-
Pablo Picasso - "On-Line Project"
Das "On-Line Picasso Project" von Enrique Malln beherbergt die wohl umfassendste digitale Sammlung des künstlerischen Werks von Pablo Picasso. Chronologisch geordnet, finden Sie auf dieser englischsprachigen Site tausende Bilddaten sowie Artikel und weitere Infos zu und über Picasso. Detailansicht
-
Pablo Picasso - Bildmaterial
26 Bilder aus dem Schaffen Picasso´s finden Sie über diesen Link (zur Vergrößerung klicken Sie auf die Bildicons). Detailansicht
-
Paint.NET - kostenloses Bildbearbeitungs-Programm für Windows Rechner
Paint.NET ist der kostenlose, verbesserte MS Paint Ersatz. Die Bildbearbeitungssoftware Paint.NET wurde speziell für Windows XP und höher entworfen. Die Freeware bietet bereits einige der Funktionen die kommerzielle Produkte bieten (z.B. Ebenentechnik). Detailansicht
-
Paintstudio - Online Malatelier
Mit Hilfe des Online-Tools Paintstudio von ArtisanCam können Bilder mit digitalen Spraydosen, Pinseln, Zeitungsblättern und Fotos aus einem virtuellen Computer hergestellt werden. Detailansicht
-
Paper Critters - Online-Spielzeuggenerator
Hier kann man 3D-Papierspielzeug entwerfen. Mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet man jede Seite seines Papiermosters - auch der Upload eines Bildes ist möglich. Die Ergebnisse lassen sich anschließend als Vorlage drucken, ausschneiden und zusammenbauen. Adobe Flash Player 9 erforderlich. Detailansicht
-
Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst ... und im Kunstunterricht
"Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst: eine Bestandsaufnahme der Moderne und die gestalterischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht" lautet die Dissertation von Paul Ludger Göbel an der Universität Potsdam. Detailansicht
-
Parmigianino und der europäische Manierismus
Das Kunsthistorische Museum zeigte zwischen im Jahr 2002 die Ausstellung 'Parmigianino und der europäische Manierismus'. Dazu liefert das KHM eine recht umfangreiche Online-Repräsentation (zB: Werkauswahl mit "slideshow"-Funktion). Detailansicht
-
Paul Cézanne - Bilddatenbank Artchive
Eine umfassende Sammlung der Bilder des französischen Künstlers beherbergt Mark Harden´s Bilddatenbank Artchive. Die Datenbank gliedert sich in die Kategorien "Early paintings", "Landscapes", "Bathers", "Portraits", "Still Lifes". Detailansicht
-
Paul Cézanne - Wikimedia Commons Bilddatenbank
Wikimedia Commons ist eine freie Mediendatenbank, zu der jede/r UserIn beitragen kann. Lizensiert unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Genaue Lizenzbedingungen jeder einzelnen Mediendatei finden Sie auf der jeweiligen Beschreibungsseite. Rund 250 Fotos zu Paul Cézanne. Detailansicht
-
Paul Czanne & Camille Pissarro - 1865-1885
Unter dem Titel „Pioneering Modern Painting“ zeigte das Museum of Modern Art zwei Meister der frühen Moderne: Czanne und Pissarro. Die Ausstellung untersuchte die Beziehung zwischen der Kunst von Paul Czanne (1839-1906) und Camille Pissarro (1830-1903) während der ersten beiden Dekaden ihrer Künstlerkarrieren. Detailansicht
-
Paul Czanne – ein Leben für Licht und Farbe
"Ein flirrender Sommertag, mitten im schattigen Garten steht Czannes Atelier. Alles wirkt so, als hätte der Maler es gerade erst verlassen, vielleicht um draußen in freier Natur die Staffelei aufzustellen und zu malen...". WAS IST WAS liefert online eine kurze Biografie zu Paul Czanne. Detailansicht
-
Paul Czanne - Wikipedia
Wikipedia beinhaltet einen recht brauchbaren Eintrag zu Paul Czanne. Darin werden die Stationen seines Lebens, seine Entwicklung, Methode und Bedeutung thematisiert. Weiters finden sich hier Zitate des Künstlers über andere MalerInnen und eine Auswahl seiner Werke. Detailansicht
-
PDB - Plakatdatenbank - österreichisches Plakatarchiv
Die Plakatdatenbank der "Außenwerbung" ist eine Plakatdokumentation Österreichs. Seit 1996 werden Plakatkampagnen digital gespeichert und fortlaufend aktualisiert. Die Abfragemöglichkeiten nach verschiedenen Suchkriterien bilden einen Informationspool über Plakatwerbung in Österreich. Detailansicht
-
Phoenix - Online-Bildbearbeitung(kein Download/keine Installation erforderlich)
"Phoenix" von der Firma Aviary ist derzeit wahrscheinlich eines der besten Online-Bildbearbeitungstools und bei kleineren Projekten auch für den Einsatz im Unterricht in Betracht zu ziehen. Detailansicht
-
Picnik - Online-Bildbearbeitung(kein Download/keine Installation erforderlich)
Ein weiterer Online-Editor im Bereich der digitalen Bildbearbeitung ist "Picnik". Dieses Tool wird über Buttons und Regler gesteuert. Eine der Funktionen ist „Straighten“ (Menü „Rotate“). Diese ermöglicht mittels Raster das Ausrichten von Fotos, die nicht "gerade" geworden sind. Detailansicht
-
Picturing America: die Anfänge des Fotorealismus
In der sechsten Ausgabe (Frühling 2009) des "Deutsche Guggenheim Magazine" wurden dem Fotorealismus 14 Seiten gewidmet (PDF; zweisprachig: d und e). Auf den Seiten 6-19 können Sie einen Artikel von Mark Gisbourne und einen des New Yorker Kunsthändlers Louis K. Meisel nachlesen. Detailansicht
-
Piercing und Tattoo – Psychologische Hintergründe und Motivationen
Aglaja Stirn schreibt im dreiseitigen PDF-Dokument der "Forschung Frankfurt" (2/2004) über Hintergründe und Motivationen eines gesellschaftlichen Phänomens (Schwerpunkt Deutschland). Detailansicht
-
Pieter Bruegel - "Der Turm zu Babel"
"Der Turm zu Babel" - Spitzenleistung oder Gotteslästerung? Der SWR geht in seiner Site zur Sendereihe "Fragen an ein Bild" u.a. dieser Frage nach. Hintergrundwissen zum Bild, eine kurze Bruegel-Biografie sowie zwei Arbeitsblätter (im PDF-Format) bereiten die Fernsehreihe nach. Detailansicht
-
Piet Mondrian (1872-1944) - Handout für die Oberstufe
Die beiden Wiener KollergInnen Renate und Martin Motycka stellen in diesem 2-seitigen Handout (PDF; 3,5 Mb) den niederländischen Maler Piet Mondrian vor. Mit seinen streng geometrischen Gemälden zählt Mondrian zu den bedeutenden Wegbereitern der Abstraktion. Detailansicht
-
Piet Mondrian (1872-1944) - Mondrians Weg zur Abstraktion
Der Holländer Piet Mondrian gelangte ebenso wie Wassily Kandinsky über die fortschreitende Eliminierung der Gegenstände in seinen Bildern zur abstrakten Malerei, jedoch mit grundsätzlich anderem Ergebnis. Im Vergleich mehrerer Baumdarstellungen zeichnet sich Mondrians Weg zur Abstraktion ab. Detailansicht
-
Pigmente - Materialkunde
Hier finden Sie detaillierte Informationen über natürliche und künstliche Pigmente, deren Herkunft und Verwendung, sowie über Gemälderestaurierung im Allgemeinen. Detailansicht
-
Pintador - kleines Flash-Maltool
Dieses kleine Malprogramm besitzt einen starken Eigenwillen. Die auf die Zeichenfläche aufgetragenen Formen sind standardmäßig in Bewegung und verschwinden nach kurzer Zeit auch wieder. Die Ergebnisse unterliegen somit stark dem Zufallsprinzip. Detailansicht
-
Pixen - Mac OSX Grafikprogramm für Icon-Design
Die kostenlose Software Pixen eignet sich zur Erstellung von kleinen Bildern mit fester Farbpalette (z.B.: Icons oder Handheld-Spiele). Systemanforderungen: ab Mac OS X 10.4 Detailansicht
-
Pixlr - Online-Bildbearbeitung(kein Download/keine Installation erforderlich)
Das kostenlose Web 2.0-Tool Pixlr ermöglicht eine brauchbare Online-Bildbearbeitung. Das bedeutet, man erspart sich die Installation einer weiteren Software. Das Erscheinungsbild der auf Flash basierenden Applikation ähnelt bekannten Tools wie Adobe Photoshop. Detailansicht
-
Politische Bildstrategien - Plakatanalysen
Das Demokratiezentrum Wien liefert ein Informationstool zu politischen Bilderstrategien am Beispiel von über 100 ausgewählten Plakaten aus Nationalratswahlkämpfen 1945 – 2002. Im Zentrum des Vorhabens steht eine Auseinandersetzung mit dem politischen Wettbewerb, den visuellen Präsentationsformen der Parteien und den zur Anwendung kommenden Kommunikationsstrategien. Detailansicht