-
27.09.1822: Geheimnis der Hieroglyphen gelüftet - Podcast
Die Reihe "Kalenderblatt" von Bayern 2 bietet kurze Audiobeiträge für jeden Tag. Hier:
"Jean-François Champollion war ein Sprachen- und Schriftgenie. ... Am 27. September 1822 gab er bekannt, dass ihm die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen gelungen war." Detailansicht -
Ban Comic Sans - die am meisten geliebte/gehasste Schrift
Die Schrift, die am stärksten polarisiert, ist mit großer Wahrscheinlichkeit "Comic Sans" von Microsoft. Ihre weite Verbreitung und ihr häufig unpassender Einsatz lässt viele an Typografie Interessierte schier verzweifeln. Detailansicht
-
Die 100 Besten Schriften aller Zeiten
Unter diesem plakativen Titel präsentiert Fontshop Berlin, das deutsche Versandhaus für Schriften, die "100 wichtigsten Druckschriften seit Gutenberg". Die Ergebnisse resultieren aus den Verkaufszahlen, der historischen Bedeutung, der ästhetische Qualität, Bestenlisten und einer Jury. Detailansicht
-
ePilot: Graffiti - Infografik
Tag, Piece oder Bombing sind Begriffe aus der Graffiti-Szene. Die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT unternimmt mit Hilfe einer Infografik den Versuch auch Laien über die wichtigsten Begriffe dieser Kunstform zu informieren. Detailansicht
-
ePilot: Gratis Online-Schriftentool
Professionelle Programme zum Erstellen eigener Schriften sind oft teuer und/oder in ihrer Bedienung komplex. Detailansicht
-
ePilot: HandmadeFont - handgefertigte Schriften
Zwei estnische Designer haben sich auf darauf spezialisiert, außergewöhnliche Schriftarten zu entwickeln. Dabei verwenden sie alle möglichen Materialien und kommen immer wieder zu sehenswerten Ergebnissen. Detailansicht
-
FontStructor - Online-Schriften entwerfen
Ein sehr gutes und einfach zu bedienendes Web 2.0-Tool für die Entwicklung eigener Digitalschriften ist FontStructor. Bevor man im Webbrowser in Sachen Schriftdesign tätig werden kann, muss man eine kostenlose Anmeldung vornehmen. Detailansicht
fontstruct.com
-
Geschäfts- und Portalschriften in Wien
Die Fotoarbeit mit dem Titel "Local Supply. Unter Fenstern Zeichen." von Herbe Marker gibt einen schönen Einblick in Wiener Geschäfts- und Portalschriften. Hunderte Abbildungen zeugen von der typografischen Vielfalt dieser speziellen urbanen Lebensumgebung. Detailansicht
-
Geschichte der Schrift – Film
Die Entwicklung der Schrift - vom phönizischen Alphabet bis zur heutigen digitalen Schrift - zeigt der deutschsprachige Film der dänischen Firma Purup. Anfang der 1990er Jahre entstanden, finden moderne Themen des Computerzeitalters kaum Erwähnung. Detailansicht
-
Graffiti online erstellen - Graffiti Creator
Ein kleines Flash-Programm ermöglicht es, online Texte in Graffititypographie zu erstellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Schrift beschränken sich dzt. auf 10 Schriftarten. Einzelne Buchstaben können in Größe, Breite, Farbe, Ausrichtung etc. verändert werden. Detailansicht
-
Logodesign - Probekapitel aus dem gleichnamigen Buch
Das im mitp-Verlag erschienene Buch "Logodesign" von Sabine Hamann stellt die Grundlagen für die Gestaltung von Logos und der entsprechenden Markenbildung ins Zentrum der Betrachtung. Detailansicht
-
Logos - Datenbank
Auf dieser Site finden Sie neben weniger bekannten Logos auch einige österreichische und viele internationale Markenzeichen. Die Logos sind als Vektorgrafiken im EPS-Format downloadbar. Detailansicht
-
Schrifteinsatz im Musikvideo: Alex Gopher - "The Child"
Ein schönes Beipiel für den unkonventionellen Einsatz von Typografie und Zeichen findet sich im Videoclip "The Child" des französischen House-Musikers Alex Gopher. Regisseur der Arbeit aus dem Jahr 1999 ist Antoine Bardou-Jacquet. Detailansicht
-
Schrifteinsatz im Werbeclip: Toyota Camry_01
Der unkonventionelle Einsatz von Typografie und Zeichen aus dem Videoclip "The Child" (R: Antoine Bardou-Jacquet; 1999) des französischen House-Musikers Alex Gopher ruft Epigonen hervor. Beispiele dafür sind die Werbeclips für den Toyota Camry von Publicis Australien (2006). Detailansicht
-
Slanted - DER Typo-Weblog im deutschsprachigen Raum
Slanted ist ein Weblog und Magazin, das Typografie und Gestaltung zu seinem Thema macht. 2004 gegründet, wurde es mittlerweile eines der wichtigsten und auch mehrfach ausgezeichneten Design-Portale und Diskussionsforen im deutschen Sprachraum. Detailansicht
-
TypeMuseum - visuelle Alltagskommunikation
Das Typemuseum zeigt Fundstücke aus vielen Ländern – Fotos von Schriften, Logos, Zeichen, Piktogrammen, Buchstaben, Wappen und anderen typografischen Werken. Weit über 6000 Bildeinträge umfasst diese Site bislang, wobei man dieses digitale Museum auch mit eigenen Fotos aktiv unterstützen kann. Detailansicht
-
Typografie Kurzfilm
Das Team von Ryan Uhrich und Marcos Ceravalo hat an der Film School in Vancouver (Kanada) einen sehenswerten Kurzfilm über Typografie gestaltet (Dauer: rund 1:30 min, englischsprachig). Detailansicht
-
Typographie einfach erklärt!
Einen Typographie-Guide bietet die österreichische Infosite "Designguide" an. In den einzelnen Kapiteln erhalten Sie unter anderem Informationen über Geschichte und Grundlagen der Typographie, Infos über das Schriftzeichen sowie zur Klassifizierung der verschiedenen Schriftarten. Detailansicht
-
Typographie-Lexikon von Eberhard Dilba - PDF
Ein 200 Seiten umfassendes Typographie-Lexikon im PDF-Format finden Sie hier. Eberhard Dilba hat in seinem Werk über 800 Hauptstichwörter mit zahlreichen weiteren Begriffen beschrieben und über 50 Abbildungen integriert. Detailansicht
-
Wien: 'Delete! - Die Entschriftung des öffentlichen Raums'
Mit der Entschriftung der Neubaugasse, einer Wiener Einkaufsstraße, erzielte das Duo Steinbrener/Dempf im Juni 2005 eine medienwirksame Kunstaktion. Kommerzielle Schriftzeichen verschwanden dabei für zwei Wochen unter gelben Folien. Detailansicht
steinbrener-dempf.com
-
Write here, right now
Die australische Typografin Gemma O’Brien wurde knapp 20-jährig u.a. durch ihre selbst initiierte Aktion "Write Here Right Now" bekannt. Ein 2-minütiges Video zeigt wie O’Brien ihren Körper über und über mit eben diesen Worten beschreibt. Detailansicht