• 'Schule im Kino - Kino als Schule' - Österreichisches FilmmuseumFilmvermittlungsangebot

    Das Österreichische Filmmuseum bietet interessante Veranstaltungen für SchülerInnen. Die Vermittlungsangebote ermöglichen auf unterschiedliche Art und Weise eine Einführung in das "Abenteuer Film". Hier finden Sie das kostenlose Filmvermittlungsangebot für dieses Semester. Detailansicht

    filmmuseum.at

  • 'was schafft raum?' Arbeitsmaterialien zu Architektur und Stadtplanung

    'was schafft raum?' ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtplanung Wien und des Wiener Stadtschulrats. Das Vermittlungsangebot soll Lehrende unterstützen, die im regulären Unterricht mit geringem Vorbereitungsaufwand und ohne zusätzliche Kosten Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung vermitteln wollen. Detailansicht

  • "Architektur erleben in deinem Umfeld" - Unterrichtsmaterial

    Monika Abendstein (aut. architektur und tirol) entwickelte 2008 ein Lernposter, das Architektur als klassische Querschnittsmaterie mit Bezügen zu vielen Unterrichtsfächern zum Inhalt hat. Detailansicht

  • "be tech" - Unterrichtsergebnisse

    Diese sehenswerte Site gestaltet und betreut unser Linzer Kollege Klaudius Hartl. Sie zeigt SchülerInnenarbeiten aus seinem Unterricht in den Fächern Bildnerische Erziehung und Technisches Werken. Hier finden sich auch Grundlageninfos zu den Themenstellungen sowie didaktische Überlegungen. Detailansicht

    www.be-tech.bplaced.net

  • "Bunter Marmor" Dokumentarfilm über die Farbe in der Antike

    Die Website der Stiftung Archäologie stellt in ihrer Mediensammlung auch den Dokumentarfilm des Bayerischen Rundfunks "Bunter Marmor" (E. Kriesch, 2001) zur Verfügung. In 45 Minuten behandelt die Produktion des Bayerischen Rundfunks die Farbgebung und Polychromie in der Antike. Detailansicht

    stiftung-archaeologie.de

  • "farbimpulse.de" - Onlinemagazin für Farbe in Wissenschaft und Praxis

    Farbimpulse.de berichtet über neue Erkenntnisse der Farbforschung, vermittelt Einblicke in die Geschichte der Farbe von den Anfängen der Menschheit bis heute, analysiert Farbtrends und öffnet den Blick auf zukünftige technische Entwicklungen. Weiters finden Sie hier ein Glossar zum Thema. Detailansicht

    farbimpulse.de

  • "show it" - SchülerInnenwettbewerb für digitale BE-Arbeiten

    Digitale Arbeiten, die im Rahmen des BE-Unterrichts hergestellt wurden, kann man bei diesem österreichweiten SchülerInnenwettbewerb online einreichen. Die GewinnerInnen werden einerseits durch ein öffentliches "online-voting", andererseits durch eine Fachjury ermittelt. Detailansicht

    show-it.schule.at

  • Adobe Flash - kostenlose Video-Lektionen

    Der Galileo Verlag bietet die Möglichkeit kostenlose Video-Lektionen seiner DVD-Veröffentlichungen online zu betrachten. Sehr empfehlenswert, falls Sie zur Multimediasoftware Adobe Flash gerne mehr erfahren wollen. Detailansicht

    galileodesign.de

  • Adobe Photoshop - kostenlose Video-Lektionen

    Der Galileo Verlag bietet die Möglichkeit kostenlose Video-Lektionen seiner DVD-Veröffentlichungen online zu betrachten. Sehr empfehlenswert, falls Sie über die führende Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop gerne mehr erfahren wollen. Detailansicht

    galileodesign.de

  • Ägypten - Bildblatt für den Kunstunterricht

    Einen - für den Unterrichtseinsatz gut brauchbaren - Kurzüberblick zur Kunst des alten Ägypten finden Sie hier. Unsere Wiener BE-KollegInnen Renate und Martin Motycka stellen in diesem PDF die wesentlichen Merkmale der Architektur, Plastik, Malerei Ägyptens vor. Detailansicht

    more-art.at

  • archINFORM - Architekturdatenbank

    "archINFORM" ist eine der weltweit größten Online-Architekturdatenbanken. Sie enthält derzeit über 18000 gebaute und unrealisierte Projekte bedeutender ArchitektInnen. Schwerpunkt ist die Architektur des 20. Jahrhunderts. Projekte lassen sich über einen Personen-, Orts- und Schlagwortindex aufru ... Detailansicht

    deu.archinform.net

  • ARCIMBOLDO Quiz - die GewinnerInnen stehen fest

    Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen! Die zehn mal zwei Eintrittskarten für die ARCIMBOLDO-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien wurden verlost ... Detailansicht

    be.schule.at

  • Auflösung - Bilder auf den Punkt gebracht

    Auf der Site des Luitpold-Gymnasiums in München wurde der Begriff "Auflösung" einer spannenden kunstgeschichtlichen Betrachtung unterzogen. Detailansicht

  • Barock - Bildblatt für den Kunstunterricht

    Einen Barock-Kurzüberblick für den Unterrichtseinsatz finden Sie hier. Unsere Wiener BE-KollegInnen Renate und Martin Motycka stellen in diesem PDF (eine Seite) die wesentlichen Merkmale barocker Architektur, Plastik und Malerei vor. Weiters finden Sie in diesem Zusammenhang eine Kurzinfo zum Begriff "Gesamtkunstwerk". Detailansicht

    more-art.at

  • Barock in Österreich - Bildblatt für den Kunstunterricht

    Einen - für den Unterrichtseinsatz gut brauchbaren - Kurzüberblick zum Barock in Österreich finden Sie hier. Detailansicht

  • Bauhaus - Bildblatt 1 für den Kunstunterricht: Architektur, Plastik, Malerei, Bühnengestaltung

    Einen - für den Unterrichtseinsatz gut brauchbaren - Bauhaus-Kurzüberblick finden Sie hier. Unsere Wiener BE-KollegInnen Renate und Martin Motycka stellen in diesem PDF (eine Seite) die Bauhaus-Charakteristika in den Bereichen Architektur, Plastik, Malerei und Bühnengestaltung vor.
    Detailansicht

    more-art.at

  • Bauhaus - Bildblatt 2 für den Kunstunterricht: Fotografie, Typografie, Produktgestaltung

    Einen Bauhaus-Kurzüberblick für den Einsatz im Unterricht finden Sie hier. Unsere Wiener BE-KollegInnen Renate und Martin Motycka stellen in diesem PDF (eine Seite) die Bauhaus-Charakteristika in den Bereichen Fotografie, Typografie sowie Produktgestaltung vor. Detailansicht

    more-art.at

  • Bauhaus - Handout für die Oberstufe

    Renate und Martin Motycka verfassten dieses Handout über das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstinstitut „Bauhaus“. Detailansicht

  • Bilddatenbank: Foto Marburg - Bildindex der Kunst und Architektur

    Foto Marburg ist Teil des kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg in Hessen und nimmt die Aufgaben eines deutschen Dokumentations-Zentrums für Kunstgeschichte wahr. Detailansicht

  • Bilddatenbank: Web Gallery of Art

    Im Jahr 1996 begann der Aufbau der Web Gallery of Art, die rund 20.000 Reproduktionen europäischer Malerei und Skulptur von 1100 bis 1800 umfasst. Die Werke sind teilweise kommentiert; die Sammlung lässt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten durchsuchen und bietet auch "guided tours" an. Detailansicht

    kfki.hu

  • Bildende Kunst und Design: Sicherheit im Unterricht - Handbuch für Lehrkräfte

    In vielen Unterrichtsgegenständen wird mit Chemikalien umgegangen, auch der Kunstunterricht zählt dazu. Dieses Handbuch für Lehrkräfte des Bundesverbandes der Unfallkassen in Deutschland möchte zeigen, wie man bei Organisation und Durchführung des Kunstunterrichts Gesundheitsgefahren vorbeugen kann. PDF-Dokument: 939 KB Detailansicht

    publikationen.dguv.de

  • Bildnerische Erziehung - Technisches Werken: Berufsfelder

    Eine kleine Auswahl von Berufsfeldern, die den Unterrichtsgegenständen "Bildnerische Erziehung" und "Technisches Werken" nahestehen, finden Sie auf der Site unseres Linzer Kollegen Klaudius Hartl (Quelle: AMS-Berufsdatenbank). Detailansicht

    webs.schule.at

  • Blender - 3D-Software: leistungsfähig und gratis!

    Blender ist ein kostenloses Softwarepaket für die Bereiche 3D-Grafik, 3D-Animation und interaktive Anwendungen. Trotz der kompakten Größe bietet es fast unbegrenzte Möglichkeiten für Design, Architektur, Visualisierung, Animation etc.. Detailansicht

    blender.org

  • Blender Texture Disc - Bildmaterial für 2D & 3D Programme gratis

    Eine von der Blender Foundation veröffentlichte CD voll mit Texturen, wird nun zum kostenlosen Download im Web angeboten. Die Bilder im JPEG- und TARGA-Format sind sowohl in 3D- als auch in 2D-Programmen einsetzbar. Detailansicht

  • BLINDE FLECKEN - Internationaler Kongress der Kunstpädagogik, Fr. 13. bis So., 15.02.15 in Salzburg

    Am internationalen Kongress der Kunstpädagogik werden diesmal "Blinde Flecken" der Kunstpädagogik thematisiert. Der Kongress wird von KunstpädagogInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich organisiert. Termin: Fr. 13. - So. 15. Februar 2015 in Salzburg. Infos sowie Onlineanmeldung unter: Detailansicht

    http://www.buko15.eu/