Sortieren nach


  • Typographie einfach erklärt!

    Einen Typographie-Guide bietet die österreichische Infosite "Designguide" an. In den einzelnen Kapiteln erhalten Sie unter anderem Informationen über Geschichte und Grundlagen der Typographie, Infos über das Schriftzeichen sowie zur Klassifizierung der verschiedenen Schriftarten. Detailansicht

    designguide.at

  • Typographie-Lexikon von Eberhard Dilba - PDF

    Ein 200 Seiten umfassendes Typographie-Lexikon im PDF-Format finden Sie hier. Eberhard Dilba hat in seinem Werk über 800 Hauptstichwörter mit zahlreichen weiteren Begriffen beschrieben und über 50 Abbildungen integriert. Detailansicht

    eberhard-dilba.homepage.t-online.de

  • UHU creativ - Comic dreidimensional

    Auf der Site der Klebstoffmarke UHU können Sie ein PDF downloaden, in dem angeregt wird, eine Comic-Szene plastisch auszuführen. Im ersten Teil der Aufgabe gestalten die SchülerInnen eine Geschichte als Comic. Anschließend wird ein Bild daraus in eine dreidimensionale Szene übersetzt. Detailansicht

    uhu.de

  • Unterrichtsmaterialien - BE

    Ulrich Winter möchte mit dieser Site LehrerkollegInnen "Anregung für die eigene Arbeit" geben. SIe beinhaltet neben Praxisbeispielen (Grafik, Malerei, Plastik) zum Teil auch erläuternde Arbeitsblätter. Weiters finden Sie hier kurzgefasste Arbeitsblätter zur Kunstgeschichte. Detailansicht

    artefax.de

  • Urgeschichte - Bildblatt 1 für den Kunstunterricht: Architektur, Plastik, Malerei

    Im ersten von zwei Bildblättern zur Urgeschichte behandeln Renate und Martin Motycka das Paläo- und Neolithikum. In diesem PDF (eine Seite) werden Merkmale für Architektur, Plastik, Malerei der Zeit von ca. 40.000 - 2.000 v.Chr. zusammengefasst. Detailansicht

    more-art.at

  • Vernissage TV - Fotorealisten im Interview

    Der kurze englischsprachige Filmbeitrag (Dauer: 7:30 min) gibt einen Einblick in die 2009 gezeigte Fotorealismus-Ausstellung "Picturing America - Fotorealismus der 70er Jahre" (Berlin, Deutsche Guggenheim). Detailansicht

  • Victor Vasarely (1906 - 1997) - official artist web site

    Die (offizielle) Webseite des Op-Art Künstlers Victor Vasarely hat einen besuchenswerten Relaunch erfahren. Beinhaltet u.a. eine "chronology" mit relativ umfangreichem Bildmaterial (inklusive Zoomfunktion). Flash-Plugin erforderlich. Detailansicht

    vasarely.com

  • Vieles rund ums Foto

    Franz J. Höck, Fotograf aus München, hat für seine VHS-Kurse auf seiner Site eine Reihe von durchaus auch im Schulbereich einsetzbaren Dokumenten (v.a. im PDF-Format) zum Thema Fotografie online gestellt. Detailansicht

  • virtual color museum - Kulturgeschichte der Farbe

    Die Bedeutung der Farben in verschiedenen kulturellen Systemen, ein virtuell begehbarer Farbenraum sowie 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart werden hier vorgestellt.
    Detailansicht

    colorsystem.com

  • Virtuelles Markenmuseum

    Dieses "erste virtuelle Markenmuseum" zeigt (vorrangig deutsche) Markenprodukte im Wandel der Zeit. Die alphabetischen Verzeichnisse erläutern einzelne Markenprodukte, Personenmarken, Logos sowie Slogans. Detailansicht

    markenmuseum.com

  • Vom Euro-Logo zum Schriftzeichen

    Diese Homepage beschäftigt sich mit der Einführung des Eurozeichens. Diese stand – typografisch betrachtet – unter keinem guten Stern wie Jürgen Siebert (Mitbegründer des Grafikmagazins PAGE) auf seiner Site bemerkt. Detailansicht

    fontzone.com

  • What Is a Print? Drucktechniken in einer Online-Ausstellung

    In dieser Online-Ausstellung des "Museum of Modern Art" in New York werden die grundlegenden Drucktechniken anhand kurzer Animationen anschaulich erklärt. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte ergänzen diese kleine, englischsprachige Site (Flash-Plugin erforderlich). Detailansicht

    moma.org

  • Wien: 'Delete! - Die Entschriftung des öffentlichen Raums'

    Mit der Entschriftung der Neubaugasse, einer Wiener Einkaufsstraße, erzielte das Duo Steinbrener/Dempf im Juni 2005 eine medienwirksame Kunstaktion. Kommerzielle Schriftzeichen verschwanden dabei für zwei Wochen unter gelben Folien. Detailansicht

    steinbrener-dempf.com

  • Wiener Jugendstil - Klimt Spaziergang

    Unter dem Motto "Wiener Jugendstil - Wo Klimt und Schiele Sie erwarten" liefert die Site des Wiener Tourismusverbandes einen ersten Einstieg in das Thema. Hier finden Sie auch einen "Klimt-Spaziergang durch Wien" den man (ohne Bildmaterial) auch als 7-seitiges PDF-Dokument downloaden kann. Detailansicht

    wien.info

  • Wiener Werkstätte - Handout für die Oberstufe

    Auf drei Seiten (PDF; Downloadgröße 4,6 MB) beschreiben Renate und Martin Motycka die 1903 von Josef Hoffmann und Kolomann Moser gegründete Wiener Werkstätte. Detailansicht

    more-art.at

  • Wie wird ein Bleistift hergestellt?

    Wie kommt eigentlich die Bleistiftmine in einen Bleistift? Dieser Frage geht eine Folge der "Sendung mit der Maus" (WDR) nach. Schritt für Schritt und zum Teil durch kurze Animationen ergänzt, wird hier online der Entstehungsprozess von Bleistiftmine und Bleistift vorgestellt. Detailansicht

    die-maus.de

  • William Blake (1757-1827)

    Unter dem Titel "Tyger of Wrath" zeigt hier die National Gallery of Victoria in Australien ihre Sammlung von Arbeiten des in London geborenen Dichters, Malers und Kupferstechers William Blake. Detailansicht

    ngv.vic.gov.au

  • Write here, right now

    Die australische Typografin Gemma O’Brien wurde knapp 20-jährig u.a. durch ihre selbst initiierte Aktion "Write Here Right Now" bekannt. Ein 2-minütiges Video zeigt wie O’Brien ihren Körper über und über mit eben diesen Worten beschreibt. Detailansicht

  • Yves Klein (1928-1962): Archiv

    Die englischsprachige Site des Yves Klein Archivs ermöglicht einen guten Einblick in die kurze Schaffensperiode des jung verstorbenen französischen Künstlers. Die Rubriken "works", "news" und "documents" bieten umfassendes Bildmaterial. Detailansicht

    yveskleinarchives.org

  • Zum Impressionismus

    Uli Schuster (Luitpold-Gymnasium München) hat eine Infoseite rund um den Impressionismus online gestellt. Er geht dabei u.a. auf den Pleinairismus ein, stellt die Frage: "Woran erkennt man den Impressionismus?", gibt Hinweise zum Farbauftrag und thematisiert den Kunstbegriff nach dem Impressionismus. Detailansicht

    kusem.de